Beschreibung
Nicht nur zur Faschingszeit ein leckeres Kaffeegebäck.
Zusammenfassung
Ertrag | |
---|---|
Quelle | Der Brandteig wurde nach einem Rezept von Pierre Herme gemacht. |
Zubereitungszeit | |
Kochdauer | |
Gesamtzeit |
Zutaten
Anleitung
Für den Dinkelhefeteig alle Zutaten verkneten, dann gehen lassen. Während der Hefeteig geht, wird der Brandteig zubereitet. Dafür werden Butter,Zucker,Salz und Milch aufgekocht. In die kochende Flüssigkeit wird das gesamte Mehl mit einem Mal eingerührt und solange weitergerührt, bis sich ein Kloß vom Topfboden löst. Nun noch 3-4 Minuten weiter rühren, dann die Masse in eine Schüssel umfüllen, etwas abkühlen lassen. In die abgekühlte Masse die Eier einzeln einrühren bis eine glatte Masse entsteht.
Die Äpfel schälen, in kleine Stücke schneiden und mit etwas Zimt marinieren.
Den gegangenen Hefeteig ca 5 mm dick ausrollen, mit der Brandmasse bestreichen und den Apfelstückchen belegen. Die Teigplatte nun aufrollen und in Stücke von ca 1,5 -2cm Dicke schneiden. Nochmals gehen lassen und dann in ca. 175°C heißem Fritierfett ausbacken. Die fertig gebackenen Teilchen noch lauwarm in Zimtzucker wälzen.
Der Teig ist auch, mit einer fruchtigen Füllung, als Berliner ausgebacken sehr lecker.
Hinweise
Universalback ist hier erhältlich https://www.brotkruemel.com/
Hey Brigitte,
das ist ja mal eine coole Idee. Super Rezept! Meine Schwester liebt Berliner; diese Variante muss ich ihr unbedingt mal zeigen.
Vielen Dank für das Rezept.
LIebe Grüße,
Tobiii