Beschreibung
Eine beliebte Herbstspezialität in Thüringen.
Zusammenfassung
Ertrag | |
---|---|
Zubereitungszeit | |
Kochdauer | |
Gesamtzeit |
Zutaten
Anleitung
Aus den Teigzutaten einen Hefeteig kneten, gehen lassen.
Während der Hefeteig geht, den Zwiebelbelag zubereiten. Dafür den Speck in kleine Würfelchen schneiden, auch die Zwiebeln kleinschneiden.
Den Speck in der Pfanne ausbraten, die Zwiebeln zugeben und dünsten. Die Zwiebeln dürfen aber nicht matschig werden, sondern sollen noch ein klein wenig Biss haben. Darauf achten, dass die Zwiebeln nicht braun werden. Den Quark unter die fertig gedünstete Zwiebelmasse rühren. Mit Pfeffer, Salz und Kümmel nach Geschmack würzen. Abkühlen lassen.
Den gut gegangenen Hefeteig ausrollen und nochmals gehen lassen. Anschließend mit der Zwiebelmasse belegen.
Mit einem Zauberstab werden nun die Eier mit Käse und Creme fraiche zu einer homogenen Masse vermischt, mit Muskat gewürzt und auf den Zwiebelbelag gestrichen.
Im, auf 200°C vorgeheizten, Backofen wird der Kuchen schön braun gebacken und noch warm verspeist.
Edit 25.10.: Ich empfehle, das Wasser zum Teig erst nach und nach zuzugeben. Je nachdem wieviel Wasser das Brot aufgesaugt hat, könnte der Teig sonst evt. zu weich werden.
Hinweise
Natürlich kann man auch einen Mischbrotteig als Unterlage für den Kuchen verwenden. Uns gefällt dieser Hefeteig besser, weil der nicht so eine harte Kruste beim Backen bekommt.
Hallo Brigitte,
Dein Zwiebelkuchen schaut sehr lecker aus, werde dieses Rezept bestimmt auch backen. "Brigitte Rezepte" sind ja immer sehr gut! Schön wieder von Dir zu lesen. Hab vor ein paar Tagen zufällig dieses Forum mit bekannten Namen entdeckt und mich jetzt angemeldet.
Viele Grüße
Esli
Das klingt lecker, eine tolle Idee, mit dem Brot im Boden. Ich glaube bei den Teigzutaten ist das Wasser doppelt aufgeführt oder?
Das freut mich Esli.
Der Zwiebelkuchen ist auch wirklich lecker. Schön, dass du uns gefunden hast. Viele von der alten Truppe sind hier im neuen Forum. Ich wünsche dir ganz viel Spaß bei uns.
Oh mainzelmännchen, deinen Kommentar lese ich gerade erst. Hast Recht, das Wasser ist doppelt. Ich ändere die Angaben gleich. Danke dir für den Hinweis.
Ja, ich auch. Das Rezept kommt genau zur richtigen Zeit.
Hatte sowieso vor, mal Zwiebelkuchen zu backen. Dieses Wochenende wirds was.
Grüße,
björn
@ Brigitte:
nächste Woche gibt es im Frauencafe auf Wunsch einer sehr netten Stammbesucherin
Zwiebelkuchen.
Da kommt dieses Rezept dran.
Damit alles Dienstag vormittag auch schön frisch ist, habe ich vor, den Belag etc. am Vorabend
vorzubereiten und dann am frühesten Morgen am Dienstag zu backen.
Meinst kann ich auch den Teig am Vortag (abends) machen, in den Kühlschrank geben und dann
am Dienstag morgen fertigmachen?
So müßte ich nicht sooooo früh aufstehen.
Um 10:00 morgens muß ich im Cafe sein.
Wäre ganz toll, wenn ich dort mit frischgebackenem, duftendem Zwiebelkuchen ankommen könnte.
Von den Zutaten her, komme ich klar - habe sogar ein Stückchen Sp...., das ich
verwenden kann.
Für den Schmand muß halt die hier erhältliche, dicke Sahne herhalten.
Magerquark habe ich noch selbstgemachten.
Viele Grüße
Brigitta
Hallo Brigitta,
klar kannst du den Teig und auch den Belag schon am Abend machen. Beim Teig würde ich dann aber 1/3 weniger Hefe nehmen. Und bei der Wasserzugabe musst du auch vorsichtig sein. Je nachdem wieviel Wasser das Brot aufgesaugt hat, könnte der Teig zu weich werden. Ich werde das auch noch im Rezept anmerken.
@ Brigitte:
Ich habe den Zwiebelkuchen heute schon einmal gemacht und
zur Theaterprobe mitgenommen.
Es war ein voller Erfolg.
Jetzt mache ich die Übernachtvariante für das Cafe morgen.
Das Rezept ist super!!!!!
Viele Grüße
Brigitta
Wenn ich es zusammenbringe,dann fotografiere ich ihn morgen.
Na, das freut mich doch Brigitta.
Für die Übernachtvariante drücke ich die Daumen.
@ Brigitte:
Die Übernachtvariante mit verringertem Hefeanteil hat
super hingehauen.
Es gelang mir, den Kuchen noch warm ins Cafe zu bringen.
Die Damen waren begeistert.
Foto habe ich keines - ich mußte meiner Tochter die Kamera mitgeben,
weil ihre Klasse heute bei einer Ausstellung ist und die Kinder von
den Objekten Bilder machen mußten.
Wie ich mir vorstelle, werden die Damen vom Cafe bald wieder nach
diesem Zwiebelkuchen verlangen.
Die Zwiebel für die Zwiebelauflage habe ich mit meiner scharfen Schneidemaschine
in Ringe geschnitten - sonst wäre ich an meinen stumpfen Messern verzweifelt.
Viele Grüße
Brigitta
Seiten